Title Image

PRESSE

OKTOBER 2022

LANDWÄRME & REVERION GEWINNEN MIT CCS-PROJEKT DEN INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT 2022

Landwärme und Reverion haben mit ihrem gemeinsamen CCS-Projekt den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie „Nachhaltige Erzeugung“ gewonnen. Die Innovation an der Biomethananlage im bayerischen Reimlingen zieht im Rahmen der Biomethanerzeugung aktiv CO2 aus der Atmosphäre. WENIGER >

Der Planet braucht dringend Negativemissionen: Ohne schnellen, aktiven Entzug von CO2 aus der Atmosphäre wird der Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen nicht zu bremsen sein. Um die Dekarbonisierung als wohl wichtigstes Projekt unserer Generation voranzubringen, verleiht die deutsche Gaswirtschaft seit 1980 alle zwei Jahre den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft.

 

In der Kategorie „Nachhaltige Erzeugung“ gewann dieses Jahr das Projekt der Unternehmen Landwärme und Reverion im bayerischen Reimlingen. Hier entsteht an der Biogasaufbereitungsanlage des Biomethanhandelsunternehmens Landwärme eine Erweiterung, die die Abscheidung und Endlagerung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ermöglicht. Damit gehen Landwärme und Reverion einen effektiven, kostengünstigen und ökologisch sinnvollen Weg, um schnell CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen.

 

Das Grundkonzept ist denkbar einfach: Bei der Aufbereitung, also der Reinigung von Biogas zu Biomethan, ist die Abscheidung von CO2 ohnehin Teil des Prozesses. Der verbleibende hohe Methangehalt erlaubt eine Einspeisung ins Erdgasnetz und die flexible dezentrale Nutzung. Das abgeschiedene CO2 wird im nächsten Schritt verflüssigt und eingelagert – zum Beispiel in tiefen Steinschichten unter dem Meer (CCS). Alternativ kann es in technischen Anwendungen wie Feuerlöschern oder in der Lebensmittelindustrie als Kohlensäure Verwendung finden (Carbon Capture and Usage, CCU).

 

„CCS und CCU mit Biomethan können sofort Klimaeffekte liefern: Die Abscheidung von CO2 ist heute schon Teil der Biomethanerzeugung. Das machen wir seit Jahren“, erklärt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Die Uhr tickt. Wir müssen so schnell es geht nicht nur die Emissionen runter, sondern auch das CO2, das zu viel in der Luft ist, aus der Atmosphäre bekommen. Das ist mit Biomethan in Kombination mit CCS kostengünstig und sofort möglich. In der Atmosphäre liegt der CO2-Gehalt bei rund 0,04 %. Daraus zum Beispiel mittels Direct Air Capture CO2 herauszufiltern, ist sehr aufwändig. Deutlich effektiver und einfacher ist das bei der Abscheidung von CO2 während der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan. Denn hier kann es bei einem CO2-Gehalt von 30 – 50 % im Biogas deutlich einfacher abgeschieden werden. Hinzu kommt, dass der ohnehin bestehende Prozess bereits eingepreist ist. Die CO2-Abscheidung kommt quasi kostenlos dazu. Außerdem können 50 % der russischen Erdgasimporte durch Biomethan ersetzt und damit rund 70 Millionen Tonnen Negativemissionen erzeugt werden, sollten alle Biogaspotenziale in Deutschland bis 2030 genutzt werden“, rechnet Elek vor.

 

Mit der Anlage von Reverion wird der Standort Reimlingen noch innovativer ausgestattet. Das Unternehmen kombiniert Stromerzeugung mit der Gasaufbereitung. Ein Teil des Biogases wird mittels Brennstoffzelle höchst effizient zu Strom umgewandelt. Das dabei anfallende CO2 wird rückgeführt und während der bestehenden Gasaufbereitung abgeschieden. Kern des Prozesses ist die Kombination von Hochtemperatur-Festoxid-Brennstoffzellen mit einer katalytischen Methanisierung. Das System kann somit unter anderem Stromüberschuss im Netz nutzen und durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugen. Stephan Herrmann, Gründer und Geschäftsführer von Reverion, stellt genau diesen Mehrwert für ein zukünftiges, rein regeneratives Energiesystem in den Fokus: „Mit unserer Technologie erreichen wir erstmals CO2-negative Stromerzeugung und können zusätzlich in Zeiten von hoher Solar- und Windstromerzeugung langfristig speicherbare Gase produzieren und dadurch die Importabhängigkeit aus Drittländern reduzieren“.

 

Das CCS-Projekt von Landwärme und Reverion soll voraussichtlich 2023 in Betrieb gehen. Die Unternehmen planen dort eine jährliche Abscheidung von rund 10.000 Tonnen CO2. „Alle heute bestehenden Biomethananlagen in Deutschland könnten zusammen 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre ziehen“, zeigt Elek auf, „mit unserem Projekt legen wir den wichtigen Grundstein für den größeren Rollout und den schnellen Entzug von CO2 aus der Atmosphäre. Das ist ein sehr guter Start dafür, dass wir heute noch gar kein aktives CCS in Deutschland betreiben.“

 

Das hat auch die Jury überzeugt, dem Projekt den Preis zuzuerkennen.

 

Erst im April wurde das Projekt unter Tausenden Bewerbungen weltweit auf Platz 22 der XPRIZE Milestone Awards 2022 gewählt. Der von der Elon Musk Foundation finanzierte globale Wettbewerb XPRIZE Carbon Removal unterstützt Technologie-Projekte, die Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre entfernen. Der Wettbewerb ist auf vier Jahre angelegt und läuft seit April 2021. Nach einem Jahr Wettbewerb vergab die Jury am 22. April 2022 nun 15 Milestone Awards an die bislang eingegangenen Bewerbungen. 2025 endet der Wettbewerb mit der Bekanntgabe der finalen XPRIZE Carbon Removal Gewinnenden. Landwärme und Reverion sind auch hier weiter im Rennen.

 

RE:INVENTING ENERGY: DER INNOVATIONSPREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT 2022

 

Der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft präsentiert zukunftsweisende Energiekonzepte in Zusammenhang mit dem Energieträger Gas. Seit 1980 wird der Preis alle zwei Jahre verliehen und soll verdeutlichen, welches Potenzial in gasförmigen Energieträgern steckt. Gewinnen können Projekte, die innovative und effiziente Anwendungstechnologien mit Erdgas oder grünen Gasen entwickeln.
Vergeben wird der Preis für besonders sparsame und energieeffiziente Verfahren oder Anwendungstechnologien in Bezug auf die Förderung, Herstellung, Speicherung, den Transport oder die Nutzung von Erdgas oder grünen Gasen. Die Technologien müssen dabei einen hohen Innovationsgehalt sowie einen besonders nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vorweisen und richtungsweisend den Klimaschutz voranbringen.
Die Jury des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft besteht aus Vertreter*innen der Wissenschaft, Fachmedien und Verbänden der deutschen Gaswirtschaft. Träger des Preises sind der Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und Zukunft Gas. Kompetenzpartner des Innovationspreises ist die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE). Wintershall Dea unterstützt den Preis zudem als Partner.

 

Weitere Informationen zum Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft finden Sie hier.

 

ÜBER LANDWÄRME

 

Die Landwärme GmbH ist ein unabhängiges und inhabergeführtes Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche. Seit 2007 ist Landwärme als Biomethanhandels- und Dienstleistungsunternehmen europaweit tätig und beliefert hunderte Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke mit Biomethan für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Landwärme berät zudem Kundschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette: zu Biomethanerzeugung, -transport, Vergütungsansprüchen oder Treibhausgasquoten. Mit einem Handelsportfolio von mehr als 3 TWh ist Landwärme zu einem der führenden Biomethanhandelsunternehmen Europas herangewachsen. Dabei bezieht das Unternehmen das grüne Gas von den eigenen Anlagen ebenso wie von insgesamt mehr als 100 verschiedenen Biomethanlieferanten.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.landwaerme.de.

 

ÜBER REVERION

 

Die Reverion GmbH ist ein Spin-off der Technischen Universität München. Das Start-up entwickelt die im Rahmen eines Forschungsprojekts erfolgreich validierte Technologie zur kommerziellen Reife weiter und vertreibt sie als Anlagenbauer. Die containerbasierten Anlagen können herkömmliche Gasmotoren mit ihren geringen Wirkungsgraden ersetzen und neben Biogas auch mit Wasserstoff betrieben werden. Darüber hinaus produzieren Anlagen reines CO2 als Nebenprodukt der Stromerzeugung, sodass sie CO2-negativ arbeiten können. Insbesondere sind sie aber reversibel, sodass in denselben Anlagen auch zeitweise anfallender überschüssiger erneuerbarer Strom aus Wind und Photovoltaik in Wasserstoff oder Methan als Erdgasersatz umgewandelt werden kann. Die Technologie vereint daher alle wesentlichen Kernelemente – Effizienzsteigerung, einen CO2-negativen Betrieb und saisonale Energiespeicherung im Großmaßstab – die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch benötigt werden, in einer einzigen Anlage.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter: www.reverion.de.

Menschen auf der Messe E-world 2020

FEBRUAR 2022

E-WORLD 2022 IM JUNI FEST

Der Termin für die E-world energy & water steht fest: 2022 findet die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft vom 21. – 23. Juni statt. Nach zwei Jahren Pause tritt die Energiebranche wieder in Essen vor Ort in den persönlichen Austausch. WENIGER >

Der Termin für die E-world energy & water steht fest: 2022 findet die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft vom 21. – 23. Juni statt. Nach zwei Jahren Pause tritt die Energiebranche wieder in Essen vor Ort in den persönlichen Austausch.

 

Landwärme hat die messefreie Zeit genutzt, um das Wiedersehen vorzubereiten: In neuem Glanz wird das Biomethanhandelsunternehmen am gewohnten Ort in Halle 1 am Stand 238 Gäste empfangen und über das Thema der Zukunft sprechen: die Energie- und Mobilitätswende.

 

Dabei tritt Landwärme mit einer klaren Botschaft an das Energiesystem der Zukunft auf: Die Energiewende gelingt am schnellsten und kosteneffizientesten mit einem „Dreiklang der Energiewende“ aus grünem Strom, grünem Wasserstoff und grünem Methan. Im Dreiklang ergänzen sich die Stärken dieser Energieträger.

 

Biomethan als Wegbereiter von grünem Methan birgt wichtige Chancen insbesondere in bestehenden Einsatzfeldern: Es kann dort für schnellen Klimaschutz sorgen, wo Wasserstoff noch nicht verfügbar und zu teuer ist und wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist, zum Beispiel in der Kraft-Wärme-Kopplung und im Schwerlastverkehr. Außerdem macht Biomethan schnell und kosteneffizient die dringend benötigten Negativemissionen möglich, denen sich nicht zuletzt die Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag verschrieben hat.

 

Während der drei Veranstaltungstage erwarten die Veranstalter etwa 500 Ausstellende aus über 20 Nationen, um sich mit den 25.000 erwarteten Besucher:innen über die neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Im begleiteten Kongressprogramm diskutieren Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter anderem über diese Themen: Digitalisierung des Vertriebs von Energieversorgungsunternehmen, Elektromobilität, rechtliche Aspekte beim Roll-out von Ladeinfrastruktur und Geschäftsmodelle für Energieeffizienz.

 

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf einen regen Austausch und interessante Gespräche!
Weitere Informationen zur E-world energy & water 2022 finden Sie hier.

 

Bildquelle: E-world energy & water

Zoltan Elek Landwärme

NOVEMBER 2021

MIT BIOENERGIE CO2 AKTIV AUS DER ATMOPSHÄRE ZIEHEN: LANDWÄRME IN DER WIRTSCHAFTSWOCHE

Bioenergie kann so viel mehr als nur erneuerbar. Zum Beispiel der Atmosphäre aktiv klimaschädliches CO2 entziehen. In Kombination mit CCS sind solche dringend notwendigen negativen Emissionen mit Biomethan ganz einfach möglich. Wie das geht, warum die Erzeugung von Biomethan dafür bestens geeignet ist und wie es hilft, das 2-Grad-Ziel einzuhalten, erklärt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek im Gastbeitrag in der „Green Economy“-Sonderpublikation als Beilage zur Wirtschaftswoche. ZUM E-PAPER.

Landwaerme-Biogas-Convention-2021

NOVEMBER 2021

LANDWÄRME AUF DER BIOGAS CONVENTION & TRADE FAIR

Die Biogasbranche trifft sich dieses Jahr wieder vor Ort: Vom 07. bis 09. Dezember 2021 findet die Biogas Trade Fair in Nürnberg statt. Landwärme wird als Aussteller vor Ort sein und das Programm durch einen Vortrag mitgestalten. WENIGER >

Am eigenen Stand informiert das Münchner Unternehmen rund um Biomethan – von der Erzeugung über die Anlagenoptimierung bis hin zu seiner Vermarktung. Warum und mit welchen Maßnahmen sich das grüne Gas für Landwirte und Biogaserzeugende besonders lohnt, zeigt Landwärme Mitarbeiter Constantin Veitl, Biomethan KWK, am Dienstag in seinem Vortrag „Biomethan jetzt erst recht“ im Fachforum auf. Denn: Aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) sowie den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraftstoff- und Wärmemarkt haben sich attraktive Zukunftsperspektiven ergeben. „Mit Biomethan liegen gute Jahre vor uns! Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auf Biomethanerzeugung umzusteigen“, weiß Landwärme Geschäftsführer Zoltan Elek, „Durch die aktuellen Gesetzesänderungen bietet die Biogasproduktion und -aufbereitung mehr als je zuvor die große Chance, landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig zu sichern“.

 

Landwärme präsentiert sich in diesem Jahr zum dritten Mal als Aussteller auf der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Messe. Zuletzt war das Münchner Unternehmen 2019 mit einem Stand vertreten. Organisiert wird sie vom Fachverband Biogas e.V., der sich bundesweit für Hersteller und Anlagenbauer sowie landwirtschaftliche und industrielle Biogasanlagenbetreiber einsetzt. Rund 200 Vertreter der gesamten Biogaswertschöpfungskette bringt er auf der Biogas Trade Fair als Aussteller zusammen. Im Fokus des Konferenzprogramms stehen die Themen Flexibilität, Biomethan und Gülleverwertung ebenso wie die politischen Rahmenbedingungen und künftige Entwicklungen.

Besuchen Sie uns in Halle 9 am Stand F28! Wir freuen uns auf einen regen Austausch und interessante Gespräche. Weitere Informationen zur BIOGAS Trade Fair finden Sie hier.

OKTOBER 2021

BIOMETHAN ERFOLGREICH VERKAUFEN MIT LANDWÄRME

Biomethan jetzt erst recht: Dank neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen lohnt sich die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan jetzt noch mehr! Als eines der führenden Biomethanhandelsunternehmen in Deutschland und Europa ist Landwärme deutschlandweit stetig auf der Suche nach neuen Partnern in der Biomethanerzeugung. WENIGER >

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Biomethan geht: Sie suchen jemanden, der Sie bei der Biogasaufbereitung unterstützt? Wir beraten Sie von A wie Aufbereitung bis Z wie Zertifizierung und stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite. Sie suchen einen Abnehmer und Händler? Wir nehmen Ihnen Ihr Gas ab Anlage ab und vermarkten es für Sie als Kraftstoff oder in den EEG- und Wärmemarkt.

 

Biogasanlagen mit beliebiger Leistung und allen Einsatzstoffen profitieren von der Aufbereitung zu Biomethan, ob Gülle, nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) oder Abfälle. Aber auch bestehende Biogasaufbereitungsanlagen finden mit Landwärme einen zuverlässigen Partner. Neueinsteigende, die über die Erzeugung von Biogas nachdenken, unterstützen wir gerne bei der Konzeption der Anlage. Individuelle Möglichkeiten, Ihr Biomethan zu verkaufen und vermarkten, weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter www.landwaerme.de/biomethan-gesucht

 

Biomethan bietet jedem Betrieb individuelle Erlöschancen. Denn der Gesetzgeber honoriert das Potenzial des grünen Gases in allen Einsatzbereichen. Das eröffnet neue Perspektiven, um Biomethan erfolgreich zu verkaufen. Sei es dank des neuen EEG 2021 zur Erzeugung von grünem Strom in der Kraft-Wärme-Kopplung, im Wärmemarkt durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und im Kraftstoffmarkt aufgrund der erhöhten Treibhausgasminderungsquote.

 

Landwärme steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Egal in welchem Stadium Ihres Projekts.

Zoltan Elek Landwärme

SEPTEMBER 2021

DEN WEG FREIMACHEN FÜR BIOMETHAN: LANDWÄRME IM TAGESSPIEGEL BACKGROUND ENERGIE & KLIMA

Deutschland könnte mit Biomethan schnell und wirksam Emissionen mindern, schreibt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek in seinem Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie & Klima. Die Marktentwicklung wird allerdings durch antiquierte Zollschranken behindert. ZUM ARTIKEL.

Logo_Landwärme_E.ON_Bioerdgas_BMP_Greengas

MÄRZ 2021

BMP GREENGAS, LANDWÄRME & E.ON BIOERDGAS FORDERN FRÜHERE ANHEBUNG DER THG-QUOTE UND MEHR KLIMASCHUTZ IM VERKEHR 

Landwärme, E.ON Bioerdgas und bmp greengas sprechen sich für mehr Ambition in der Umsetzung der EU-Vorgaben für Erneuerbare im Verkehr (RED II) aus. Die Biomethanhändler fordern eine frühere Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote. Außerdem plädieren sie dafür, dass die ungeprüfte Zulassung von Abfallstoffen aus der Palmölproduktion zur Erzeugung von fortschrittlichen Biokraftstoffen abgeschafft wird. WENIGER >

Mit ihren aktuellen Vorschlägezur Minderung der Treibhausgase im Verkehr vergibt das Bundesumweltministerium Chancen auf schnellen Klimaschutz im Verkehr, kritisiert die Biomethanbranche. Die Geschäftsführer der führenden Biomethanhandelsunternehmen Landwärme – Zoltan Elek –, bmp greengas – Matthias Kerner – und E.ON Bioerdgas – Uwe Bauer –äußern sich zur Gesetzesvorlage zur Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II besorgt. Zwar hat die Regierung den ersten Entwurf nun schon zweimal korrigiert“, sagt Matthias Kerner, Geschäftsführer der bmp greengas. „Aber die Anpassungen reichen noch längst nicht aus, um insbesondere die kurzfristigen Klimaziele zu erreichen. Da muss nachjustiert werden. 

 

Das Umweltministerium plant einen sehr langsamen Anstieg der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bis 2025. Erst 2026 ist ein beschleunigter Anstieg vorgesehen. „Die Erhöhung kommt unnötig spät und steigt zu langsam“, stellt E.ONBioerdgas-Geschäftsführer Uwe Bauer fest. „Das sind verpasste Chancen im Klimaschutz. Eine höhere THG-Quote kann und soll möglichst schon in diesem Jahr kommen, fordert er. Das Bundesumweltministerium begründet den zögerlichen Anstieg mit einer Sorge um Erfüllung für die quotenverpflichteten MineralölkonzerneDabei ist die unbegründet: „Eine höhere Quote kann mit den vorhandenen Erfüllungsoptionen schon jetzt übererfüllt werden“, erklärt Landwärme-Chef Zoltan Elek. Mindestens 7 Prozent in 2021 sind marktnah und problemlos möglich. Wir müssen dieses Potenzial dringend nutzen, um so schnell wie möglich die Emissionen auf der Straße zu reduzieren, wenn Deutschland die eigenen Ziele aus dem Klimaschutzgesetz ernst nehmen und erreichen will.“  

 

2022 muss die Quote noch ambitionierter ansteigen. Denn: Dann soll die geplante Dreifachanrechnung der E-Mobilität auf die THG-Quote startenMit der Mehrfachanrechnung soll der Hochlauf der Elektromobilität zusätzlich gefördert werden. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Allerdings wird Ladestrom damit einen größeren Raum in der Quote einnehmen. Um genügend Platz auch für andere alternative Kraftstoffe mit einem positiven Klimaeffekt zu schaffen, ist 2022 ein größerer Sprung auf mindestens 10 Prozent notwendig“, schlägt Elek vor.  

 

„Biokraftstoffe sind für baldige Emissionsreduktionen im Verkehr unverzichtbar,“ so Bauer. „Der verbrennungsmotorische Kraftfahrzeugbestand ist weit verbreitet und kann kurz- und mittelfristig effektiv über Biokraftstoffe klimaverträglicher gemacht werden“, erklärt er. „Wenn der Verbrennungsmotor bei den PKW absehbar an Bedeutung verliertkann der vorhandene Biokraftstoff dann weiterhin im Schwerlastverkehr sowie in der Luft- und Seefahrt eingesetzt werden. 

 

Außerdem zeigen die Biomethanhändler deutliches Unverständnis, dass das Bundesumweltministerium Abwasser aus der Palmölproduktion (Palm Oil Mill Effluents, POME) als Einsatzstoff für fortschrittliche Kraftstoffe anerkenntNebenprodukte der klima- und umweltschädlichen Palmölerzeugung auf die gleiche Stufe zu heben wie nachhaltigere europäische Einsatzstoffe ist ökologischer und ökonomischer Unsinn“, kritisiert Elek. Schließlich müsse POME aus Südostasien auch erst einmal nach Europa gelangen. Wenn man diese Abfallstoffe nutzen wolle, dann besser direkt in Südostasien zur Strom- und Wärmeerzeugung. 

 

POME stehen aber mit großem Mengenvolumen zur Verfügung und haben das Potential, eine Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe europaweit in Höhe von über 2 Prozent zu erfüllen. Damit steht ein auf ganzer Linie abzulehnender Stoff in Konkurrenz zu den Substratmengen hierzulande“, ergänzt Kerner. „Palmöl selbst verschwindet bis 2026 gänzlich aus der Biokraftstoffproduktion. Warum nicht auch POME?“ 

 

Die drei Geschäftsführer sind sich einig: Jegliche unmittelbare wie mittelbare Förderung der Palmölproduktion steht in krassem Widerspruch zur Klima- und Umweltpolitik sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und hat in der Unterquote für fortschrittliche Kraftstoffe nichts verlorenFür mehr Klimaschutz im Verkehr bedarf es hingegen einer höheren und damit ambitionierten Quote und damit mehr Raum für fortschrittliche Kraftstoffe. 

DEZEMBER 2020

FOCUS & KUNUNU: LANDWÄRME WIEDER TOP-ARBEITGEBER MITTELSTAND 

FOCUS-Business und das Arbeitgeberbewertungsportal kununu.com haben Landwärme zum zweiten Mal unter Deutschlands Top Arbeitgeber Mittelstand 2021 gekürt. Landwärme überzeugte mit einem Bewertungsdurchschnitt von 4,4 von 5 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 100 %. WENIGER >

Landwärme ist dieses Jahr nicht nur erneut als Wachstumschampion, sondern zum zweiten Mal in Folge auch als Top-Arbeitgeber des Mittelstands ausgezeichnet. An vier Standorten in München, Berlin, Dortmund und Budapest arbeitet das Team aus inzwischen über 70 Kolleg*innen jeden Tag an einer grüneren Zukunft. Als Arbeitgeber bietet Landwärme neben regelmäßigen Teamevents unter anderem Kickerturniere und Yogakurse im Büro und zu Homeoffice-Zeiten auch virtuell. Außerdem kann das Team an der unternehmenseigenen Bar auf gemeinsame Erfolge anstoßen.

Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek freut sich über das positive Feedback: „Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, weil sie auf Bewertungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beruht. Uns ist es wichtig, dass unsere Kolleginnen und Kollegen gern zur Arbeit kommen. Als Arbeitgeber der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten wir in einem ambitionierten Umfeld mit einem ambitionierten Ziel: der Energiewende. Unser Team setzt sich dafür jeden Tag mit Herzblut ein. Umso wichtiger ist es uns, dass sie sich bei der Arbeit wohlfühlen und abends zufrieden in den Feierabend gehen.“

FOCUS hat die Liste der TOP Arbeitgeber Mittelstand bereits zum vierten Mal erstellt. 2021 wurden rund 4.000 deutsche Unternehmen ausgezeichnet. Als Basis der Erhebung dienten rund 950.000 Unternehmensprofile auf kununu.com. Um in die Auswahl zu kommen, mussten die Unternehmen mindestens zehn Arbeitgeberbewertungen vorweisen, die Hälfte davon seit Anfang 2019. Voraussetzung war zudem ein Bewertungsdurchschnitt von mindestens 3,5 Sternen und eine Weiterempfehlungsrate von mindestens 70 %. Da für die Topliste nur Arbeitgeber aus dem Mittelstand berücksichtigt werden sollten, konnten nur Unternehmen teilnehmen, die 11-500 Mitarbeiter beschäftigen.

Die vollständige Liste der TOP-Platzierten finden Sie ab heute am Kiosk oder hier.

OKTOBER 2020

FOCUS & STATISTA: LANDWÄRME BLEIBT 2021 WACHSTUMSCHAMPION

Als Europas führender Biomethanhändler wurde Landwärme vom Nachrichtenmagazin FOCUS und dem Daten- und Statistikdienst Statista auch für 2021 wieder als Wachstumschampion ausgezeichnet. Damit zählt das Unternehmen zum fünften Mal in Folge zu den 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. In der Kategorie Energie und Versorger erzielte Landwärme dieses Jahr Platz 12. WENIGER >

Das Ranking der Wachstumschampions wurde von FOCUS und Statista im Herbst 2020 zum sechsten Mal präsentiert. Berücksichtigt wurden dabei eigenständige Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, die 2016 mindestens 100.000 Euro und 2019 mindestens 1,8 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet haben.
Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek freut sich über die Würdigung und geht davon aus, dass es auch in den kommenden Jahren großes Potential für Wachstum geben wird: „Dass wir es geschafft haben, in den letzten Jahren kontinuierlich so gute Leistungen zu erbringen, lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.“
Die aktuelle Ausgabe der FOCUS-BUSINESS ist bereits im Zeitungskiosk erhältlich und online hier abrufbar.

EBA E-Conference 2020

SEPTEMBER 2020

GREEN GAS FOR GREEN DEAL: LANDWÄRME BEI VIRTUELLER EUROPEAN BIOGAS CONFERENCE 2020

Anders als in den letzten fünf Jahren findet die European Biogas Conference 2020 vom 1. – 4. September virtuell statt. An vier Tagen mit kurzen, interaktiven Sessions verlegt die European Biogas Association (EBA) die diesjährige Diskussionsplattform für die europäische Biogas- und Biomethanbranche in den digitalen Raum. Landwärme beteiligt sich an dem Austausch und unterstützt die Veranstaltung als Sponsor. WENIGER >

Das Ziel des EU Green Deals ist eindeutig: Klimaneutralität bis 2050. Auf dem Weg dorthin werden Biomethan und andere erneuerbare Gase eine Schlüsselrolle einnehmen. Wie sie den Weg in ein sauberes Energiesystem und eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ebnen, wird auf der diesjährigen Konferenz diskutiert. Dazu kommen auf dem Kongress Wissenschaft und Industrie, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern in einem offenen Dialog über die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen zusammen.

Derzeit wird das grüne Multitalent Biomethan noch nicht ausreichend in allen möglichen Anwendungsbereichen eingesetzt. „Von allen verfügbaren Biokraftstoffen kann mit Biomethan die mit Abstand höchste Treibhausgasreduktion erzielt werden“, weiß Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek: „Wenn jetzt politisch die richtigen Weichen gestellt werden, finden wir den Weg aus der Klimakrise und können die Atmosphäre nachhaltig dekarbonisieren.“

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

FEBRUAR 2020

WE HAVE A DREAM. DIE ROLLE VON BIOMETHAN IN EINER DEKARBONISIERTEN WELT.

„Wir träumen nicht nur von einer dekarbonisierten Welt in 2050. Wir machen mit Biomethan aus dem Traum auch Realität“, heißt es auf dem neuen Blog des Biomethanhändlers Landwärme. Denn 2020 ist schon da, 2030 der nächste Meilenstein und am Horizont: Das Ziel Klimaneutralität bis 2050. In der Diskussion, wie wir mit innovativen Konzepten am besten dort hinkommen, wird Biomethan als bewährter Energieträger mit großem Potenzial oft vernachlässigt. Das soll sich ändern – mit dem neuen Blog auf www.biomethan2050.de. WENIGER >

Biomethan 2050+ ist der Titel der Website. Unter diesem Motto präsentiert Landwärme die eigene Vision von Biomethan in einer dekarbonisierten Welt: Welches Potenzial hat das grüne Gas – wie sieht es heute aus und wie in 2050? Wie kann es sogar aktiv CO2 aus der Atmosphäre ziehen? Wie ökonomisch ist Biomethan? Welche Möglichkeiten eröffnet die Einführung des CO2-Preises? Wie reduziert Biomethan die Schere zwischen Stadt und Land? „Wir haben das mal durchgerechnet“, sagt der Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek, „wir können über 500.000 Arbeitsplätze in ländlichen Regionen nachhaltig sichern und 150 Mio. t an Negativemissionen allein in der EU erreichen. Und das zu deutlich günstigeren Konditionen als man denkt.“ 150 Mio. t CO2eq – das ist 1,25 mal so viel wie der gesamte Gebäudesektor in Deutschland derzeit verursacht – also eine Zahl mit Gewicht. Wenn Biomethan so viel Potenzial in der Erreichung der Klimaziele hat, warum wird es nicht genutzt?
„Die Möglichkeiten, die Biomethan mit sich bringt – ökologisch, ökonomisch und in der regionalen Wertschöpfung – sind in der Politik oft unbekannt, genauso die Rechtsprechungen, die die Entfaltung dieser Potenziale verhindern. Deshalb ist es uns ein Anliegen, direkt aus der Praxis Zahlen und Fakten zu liefern“ begründet der Landwärme-Chef die Entscheidung, einen Blog zu starten. „Als unabhängiger Biomethanhändler sind wir mitten im Geschehen und wissen, was unsere Produzenten und Abnehmer bewegt und welche politischen Entwicklungen welche Auswirkungen haben – das Kohleausstiegsgesetz zum Beispiel. Das wollen wir teilen“, erklärt Elek die eigene Rolle.
Monatlich und zu aktuellen Entwicklungen informiert biomethan2050.de zu allen Aspekten rund um das grüne Gas Biomethan. Das Unternehmen erörtert Hindernisse in der deutschen und europäischen Rechtsprechung und zeigt Lösungsvorschläge auf, mit denen die Potenziale von Biomethan als flexibler, grüner Energieträger besser genutzt werden können – und wie wir einer klimaneutralen Welt einen großen Schritt näher kommen.
Lesen Sie selbst! Landwärme wünscht eine spannende Lektüre und freut sich auf Feedback und einen regen Austausch.

NOVEMBER 2019

LANDWÄRME VERTRITT EBA AUF IEA-BIOMASSEKONGRESS IN PEKING

Vom 6.-7. November findet in Peking der Global Biomass Energy Innovation Development Summit statt. Als Mitglied der European Biogas Association (EBA) und ihres Beratungsgremiums vertritt Landwärme die EBA und die europäische Biogas- und Biomethanbranche in China. WENIGER >

Biomasse ist eine wichtige ökologische Energiequelle – das ist weltweit bekannt. Auf der von der International Energy Agency (IEA) in Kooperation mit der China Industry Development Association, Biomass Energy Branch (BEIPA), in Peking organisierten Veranstaltung kommt nun die internationale Bioenergiewirtschaft zusammen. Das Gipfeltreffen steht unter dem Motto: „Die Grundlage für eine ökologische Zivilisation aufbauen und den Weg der grünen Entwicklung gehen“. Diskutiert werden internationale Entwicklungen, Innovationen und Potenziale rund um Energie aus Biomasse.
Europas führender Biomethanhändler Landwärme vertritt die EBA mit einem Vortrag über die europäische Biogas- und Biomethanbranche. Dabei gibt Landwärme zunächst einen Überblick über die aktuelle Marktsituation und politische Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Europa. Darüber hinaus berichtet das Unternehmen über den technischen Status Quo, Einsatzmöglichkeiten und Potenziale in den Absatzpfaden von Biogas und Biomethan. „Die EBA ist unser starker Partner in Europa. Daher fühlen wir uns geehrt, dass wir den Verband auch im größeren internationalen Kontext vertreten dürfen“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek und zeigt sich gespannt auf die Veranstaltung: „Biomasse hat ein so großes Potenzial in der Energiewende und in der Dekarbonisierung – das beschränkt sich nicht nur auf Europa. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Experten aus anderen Teilen der Welt“.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

OKTOBER 2019

11. B.KWK-KONGRESS: KLIMA WENDE KALKULIERBAR

Vom 5.-6. November 2019 veranstaltet der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. den 11. B.KWK-Kongress in Berlin. Im Fokus der Konferenz steht die grundlegende Umstellung der Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Geladen sind Stimmen aus der Politik und den Kommunen, genauso wie der Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Landwärme wird den Kongress als Aussteller mitgestalten. WENIGER >

Zum Auftakt der Veranstaltung werden am ersten Tag die politischen Rahmenbedingungen erörtert. Mit Vertretern aus der Politik werden dabei lösungsorientiert Herausforderungen wie Kohleausstieg und Netzstabilität diskutiert und die Potenziale von KWK aufgezeigt. Weitere Themen werden sein: Marktentwicklung mit Blick auf die CO2-Debatte sowie die oft vernachlässigte Wärmeseite der KWK und ihre Chancen in der Wärmewende. Nicht zuletzt werden künftige Gesetzesentwicklungen wie das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erörtert.
Der zweite Konferenztag dient der Auseinandersetzung mit Veränderungen in der Anlagentechnik, der Betriebsweise und der Wirtschaftlichkeit von KWK: Durch die Verwendung von erneuerbaren Gasen und Brennstoffen in der Antriebstechnik von KWK-Anlagen können Schadstoffemissionen stark reduziert werden. Unter dem Motto „Klima Wende Kalkulierbar – Nur mit KWK!“ steht die CO2-Einsparung und Dekarbonisierung als Zukunftsperspektive für KWK im Zentrum des B.KWK-Kongresses.
„Indem auf den Betrieb mit Biomethan umgestellt wird, kann umfassender Klimaschutz langfristig gewährleistet werden“ weiß Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Auf Dauer können wir nur mit dem Einsatz von erneuerbarer Energie dekarbonisieren. Biomethan hat dabei große Potenziale, sagt Elek und fordert: „Aus blau muss grün werden – erneuerbare Alternativen wie Biogas und Biomethan sind auch in der KWK der Zukunftsträger.“
Weitere Informationen und das vollständige Programm des B.KWK-Kongresses 2019 finden Sie hier.

OKTOBER 2019

FORTSCHRITT BEI DER BIOMETHAN-MOBILITÄT

Vom 15.-17. Oktober findet Schwäbisch Hall die internationale Konferenz „Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität“ in statt. Landwärme unterstützt die Veranstaltung und zeigt in einem Vortrag auf, wie mit 100 % Biomethan an deutschen CNG-Tankstellen die Verkehrswende schon heute gelingen kann. WENIGER >

Im Zentrum der Veranstaltung steht Biomethan als klimaneutrales Multitalent mit seinen Potenzialen im Verkehrssektor. Die 150 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung rund um Potenzialanalysen und Aufbereitungstechnologien sowie die aktuellen politischen Entwicklungen. Zudem werden auf der Konferenz erfolgreiche Beispiele der aus der Praxis der Biomethanmobilität vorgestellt.
An den ersten beiden Tagen wird die Veranstaltung durch eine Fachausstellung ergänzt. Auch Landwärme ist mit einem Stand vor Ort. Am dritten Tag bietet der Veranstalter, das Internationale Biogas und Bioenergie Kompetenzzentrum (IBBK), eine Exkursion zu ausgewählten Biogas-Aufbereitungsprojekten und Biomethan-Mobilitätslösungen in der Region an.
Treffen Sie uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

SEPTEMBER 2019

EUROPEAN BIOGAS CONFERENCE 2019: VISIONEN FÜR DIE BIOGASBRANCHE

Am 19. September findet die European Biogas Conference 2019 in Brüssel (Belgien) statt. Landwärme unterstützt die Veranstaltung und wird in einem Vortrag die Rolle von Biomethan in einer klimapositiven Welt skizzieren. WENIGER >

Am 19. September findet die European Biogas Conference in Brüssel (Belgien) statt. Zum fünften Mal bietet die Konferenz eine Diskussionsplattform für die europäische Biogas- und Biomethanbranche. Gleichzeitig ist sie Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Organisators, der European Biogas Association (EBA). Landwärme unterstützt die Veranstaltung und wird in einem Vortrag die Rolle von Biomethan in einer klimapositiven Welt skizzieren.

Nachdem sich 2018 mehr als 200 Industrievertreter, Forscher und Politikexperten in Antwerpen versammelten, um über die neuesten Entwicklungen der Biogas- und Biomethanbranche in Europa zu diskutieren, geht es dieses Jahr vor allem darum, Zukunftsvisionen zu formulieren. Im Vordergrund stehen dabei die Sicherung grüner Energieversorgung, die Rolle von Biogas bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die Landwirtschaft und die Entwicklung von Biomethan als fortschrittlichem Biokraftstoff.

Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek berichtet, dass Biomethan als dekarbonisierendes erneuerbares Gas einen großen Beitrag dazu leisten kann, die Atmosphäre um große Mengen CO₂ zu entlasten. „Ausreichend Potenzial ist da – wir müssen es nur nutzen“, so Elek. Seinen Vortrag zur Vision einer klimaneutralen Welt ab 2050 hält er zum Ende der Konferenz und schließt damit die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

MÄRZ 2019

FT1000: LANDWÄRME ERNEUT UNTER DEN WACHSTUMSSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN EUROPAS

Financial Times und Statista ermittelten zum dritten Mal die 1000 wachstumsstärksten Unternehmen Europas. Biomethanhändler Landwärme ist auch 2019 unter den „FT1000: Europe’s Fastest Growing Companies 2019“. WENIGER >

Nach der dritten Auszeichnung in Folge als FOCUS Wachstumschampion ist Landwärme nun auch wieder unter den 1000 wachstumsstärksten Unternehmen Europas. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 165 Prozent schaffte es der Münchener Biomethanhändler nun erneut unter die Top-Unternehmen Europas.
Landwärme ist zum zweiten Mal unter den FT1000. Im Jahre 2017 sicherte sich das Unternehmen Platz 1 in der Energiebranche. Im Oktober 2018 zeichneten FOCUS und Statista Landwärme bereits zum dritten Mal als Wachstumschampion aus. Unter den 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands belegte Landwärme für 2019 Platz 9 in der Kategorie Energie & Versorger.
Das FT1000-Ranking listet die europäischen Unternehmen mit der höchsten jährlichen Umsatzwachstumsrate zwischen 2014 und 2017. Die Messlatte war in diesem Jahr etwas höher: Für 2014 war der Mindestumsatz auf 100.000 Euro angesetzt, für 2017 1,5 Mio. Euro. Das letztplatzierte Unternehmen erzielte somit eine Wachstumsrate von 37,7 Prozent gegenüber 34,6 Prozent im Vorjahr.
Das komplette Ranking ist online hier verfügbar. In der Print-Ausgabe der Financial Times liegt die Liste am 25. März als Teil des Special Reports zum Thema bei.

FEBRUAR 2019

SYMPOSIUM ZUKUNFT GAS-MOBILITÄT: BIOMETHAN – ANTRIEB DER ZUKUNFT?

Am 26. und 27.02.2019 findet das Symposium Zukunft Gas-Mobilität in Berlin statt. Thema des vom DVGW e.V. und Zukunft Erdgas organisierten Symposiums ist die Verkehrswende mit CNG, LNG, Wasserstoff und erneuerbaren Gasen wie Biomethan. Landwärme unterstützt den Kongress als Partnersponsor und ist mit einem Vortrag im Programm vertreten. WENIGER >

Gasmobilität nimmt in der Verkehrswende eine wichtige Rolle ein – und gewinnt zunehmend an Interesse. Das zeigt sich in den aktuellen Entwicklungen: Im Schwerlast- und Lieferverkehr erlebt LNG derzeit einen starken Aufschwung. Aber auch im PKW-Sektor nahmen die Zulassungen der CNG-Fahrzeuge 2018 stark zu. Die Potenziale zur Emissionseinsparung sind immens – insbesondere, wenn der CNG- und LNG-Antrieb Biomethan ist.
Das Symposium Zukunft Gas-Mobilität bringt branchenaffine Akteure aus Automobilindustrie, Logistik, Versorgungsunternehmen, öffentlichem Nahverkehr und Tankstellenbetreiber zusammen. Der Kongress beleuchtet die Marktentwicklungen sowie die Auswirkungen des regulatorischen Rahmens. Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek wird zudem am ersten Kongresstag einen Vortrag zum Thema Treibhausgasminderungsquote und ihrer Möglichkeiten für Tankstellenbetreiber halten.
Weitere Infos zu Programm und Teilnehmern finden Sie hier.

JANUAR 2019

RED II: CHANCEN FÜR BIOMETHAN ALS KRAFTSTOFF

Am 21. und 22. Januar findet in Berlin der 16. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ statt. Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek wird am zweiten Konferenztag über die Chancen von Biomethan als Kraftstoff in der Umsetzung der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) berichten. WENIGER >

„Mit über 90 Prozent CO2-Einsparungen gegenüber fossilen Kraftstoffen steckt in Biomethan als Kraftstoff großes, ungenutztes Potenzial“, sagt Elek. „Um in der Verkehrswende voranzukommen, müssen wir wirklich technologieoffen sein. Das ist zwar in aller Munde, aber E-Mobilität und Power-to-Gas stehen nach wie vor im starren Fokus der Politik. Dabei stecken hier Technologie oder Infrastruktur teilweise noch in den Kinderschuhen – und wir könnten mit schon verfügbaren grünen Kraftstoffen wie Biomethan sofort Emissionen einsparen.“ Das müsse vorangetrieben werden – ein erster Schritt sei zum Beispiel, den Import von Kraftstoffbiomethan über das Gasnetz zuzulassen.
Der Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ bringt Akteure aus allen Bereichen der erneuerbaren Mobilität zusammen: deutsche und internationale Vertreter aus Autoindustrie, Kraftstoffproduktion, Mineralölwirtschaft, Politik, Wissenschaft und viele mehr. Gemeinsam werden Lösungen für die Verkehrswende unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Im Fokus steht dabei neben dem Ergebnis des Klimagipfels in Katowice vor allem die RED II sowie deren Umsetzung ins nationale Recht und die Auswirkungen auf den Verkehrssektor.
„Kraftstoffe der Zukunft“ wird vom Bundesverband Bioenergie (BBE), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sowie dem Fachverband Biogas zum 16. Mal organisiert. 2018 nahmen mehr als 580 Teilnehmer am Internationalen Fachkongress in Berlin teilgenommen.

Weitere Informationen zum Kongress Kraftstoffe der Zukunft finden Sie hier.

JANUAR 2019

LANDWÄRME AUF DER E-WORLD ENERGY & WATER 2019

Vom 05. bis 07. Februar 2019 findet in Essen erneut die E-world energy & water 2019 statt. Auf der größten europäischen Energiefachmesse informiert Landwärme an ihrem Stand über alles rund um Biomethan. WENIGER >

Ob zu Biomethanerzeugung, -bezug, Bilanzkreis- oder Portfoliomanagement, Treibhausgasquotenregelungen oder Biomethanvertrieb – wir beantworten Ihnen jede Frage rund um das grüne Gas. Besuchen Sie uns! Sie finden uns in Halle 1 am Stand 238.

Die E-world ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. 2018 kamen über 750 Aussteller und 25.000 Besucher aus 73 Nationen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt auszutauschen und die neuesten Lösungen zu präsentieren.

Weitere Informationen zur E-world energy & water 2019 finden Sie hier.

OKTOBER 2018

FOCUS & STATISTA: LANDWÄRME ERNEUT ALS WACHSTUMSCHAMPION AUSGEZEICHNET

FOCUS und Statista haben Europas führenden Biomethanhändler Landwärme auch für 2019 als Wachstumschampion ausgezeichnet. Damit zählt Landwärme zum dritten Mal in Folge zu den 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. In diesem Jahr erzielte das Unternehmen Platz 9 in der Kategorie Energie und Versorger. WENIGER >

„Wir freuen uns natürlich sehr über die erneute Auszeichnung“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Dass wir als Erneuerbare-Energien-Unternehmen für unser Wachstum auch noch ausgezeichnet werden, zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig ist es für uns natürlich Motivation, auch künftig unser Bestes zu geben.“ Wie das in Zukunft aussehen soll? „In diesem Jahr haben wir unsere Aktivitäten in Osteuropa ausgebaut – dort schlummert großes Potenzial für die Erzeugung von Biomethan. Wir haben hier schon Pionierarbeit geleistet und wollen den Markt weiter voranbringen.“
Im Vorjahr belegte Landwärme mit einem durchschnittlichen Wachstum von 73 Prozent Platz 10 in der eigenen Branche.
Das Nachrichtenmagazin FOCUS und der Daten- und Statistikdienst Statista ermittelten zum dritten Mal die 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. In der Top-Liste der Wachstumschampions sind Unternehmen mit besonders hohem prozentualen Umsatzwachstum zwischen 2014 und 2017 verzeichnet. Im Ranking wurden eigenständige Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland berücksichtigt, die 2014 einen Mindestumsatz von 100.000 Euro und 2017 einen Mindestumsatz von 1,8 Mio Euro erwirtschafteten.
Die Sonderausgabe FOCUS-BUSINESS mit den Wachstumschampions 2019 ist ab heute im Kiosk erhältlich oder online abrufbar.

OKTOBER 2018

ZEROEMISSIONSWEEK: LANDWÄRME STARTET AUTOFREIE WOCHE

In der Woche ab dem 8. Oktober 2018 startet Landwärme zum ersten Mal die „ZeroEmissionsWeek“. Eine Woche lang lässt das Unternehmen die Autos stehen und steigt auf emissionsärmere Verkehrsmittel um. Arbeitswege und geschäftliche Fahrten werden möglichst mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr zurückgelegt. WENIGER >

Damit will Landwärme ein Zeichen für die Verkehrswende setzen: „Mit der autofreien Woche sparen wir nicht nur CO2 ein, sondern reduzieren an unseren Standorten München, Berlin, Dortmund und Budapest die Schadstoffbelastung. In München zum Beispiel weist aktuell ein Viertel der Hauptverkehrsstrecken zu hohe Stickoxidwerte auf. Wir hoffen, dass die Aktion zum Nachmachen anregt und freuen uns, wenn wir den ein oder anderen dazu bewegen, künftig auch öfter das Auto stehen zu lassen – oder auf Biomethan im Tank umzusteigen“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek.

SEPTEMBER 2018

LANDWÄRME UNTERSTÜTZT GREEN GAS POLAND 2018

Am 11. und 12. September findet in Warschau die Green Gas Poland 2018 statt, die erste internationale Konferenz der Biogas- und Biomethanproduzenten in Polen. Veranstalter der Green Gas Poland ist der polnische Verband der Produzenten und Arbeitgeber der Biogasindustrie (UPEBI). WENIGER >

Die Konferenz befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der polnischen sowie europäischen Biogas- und Biomethanbranche.

Als UPEBI-Mitglied ist auch Landwärme vor Ort. Am ersten Konferenztag nimmt Landwärme an der Podiumsdiskussion über die Zukunft des polnischen Biogas- und Biomethansektors teil. Am zweiten Veranstaltungstag hält Geschäftsführer Zoltan Elek einen Vortrag über die Chancen polnischer Produzenten im europäischen Biomethanmarkt. Darüber hinaus unterstützt Landwärme die Konferenz als Sponsor.

Die Green Gas Poland ist eine Erweiterung des polnischen Biogasforums. Damit findet die Konferenz in diesem internationalen Format zum ersten Mal statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

JULI 2018

LANDWÄRME MITGLIED IM FORUM FÜR ZUKUNFTSENERGIEN UND POLNISCHEM UPEBI

Landwärme hat ihr Netzwerk erweitert und ist zwei Verbänden beigetreten: dem Forum für Zukunftsenergien und dem polnischen Verband der Produzenten und Arbeitgeber der Biogasindustrie (UPEBI). Damit baut Landwärme ihr Engagement für den Einsatz von Biomethan in Polen und erweitert den Dialog für nachhaltige Energiesysteme. WENIGER >

Als unabhängige und branchenneutrale Institution dient das Forum für Zukunftsenergien als Kommunikationsplattform im interdisziplinären Diskurs zur Gestaltung einer nachhaltigen nationalen und internationalen Energiewirtschaft. Das Forum für Zukunftsenergien steht für eine sichere, preisgünstige, ressourcen- und umweltschonende Energieversorgung.

Der UPEBI fördert die Integration der Biogasindustrie in Polen. Unter dem Motto „Gemeinsam für Biogas“ fördert der Verband die Bekanntheit von Biogas und setzt sich für die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen von Biomethan und Biogas in Polen. Darüber hinaus engagiert sich die Vereinigung auch für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Branche.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Forum für Zukunftsenergien, hier zum UPEBI.

JULI 2018

LANDWÄRME ÜBERNIMMT GESCHÄFTSBEREICH BILANZKREISMANAGEMENT DER ARCANUM ENERGY

Arcanum Energy und Landwärme werden sich zukünftig entlang der Biomethanwertschöpfungskette ergänzen. Mit Wirkung vom 1. Juli 2018 übernimmt die Münchener Landwärme den Geschäftsbereich Bilanzkreismanagement der Arcanum Energy aus Unna. WENIGER >

Damit baut Landwärme ihr Dienstleistungsgeschäft rund um den Biomethanhandel weiter aus. Arcanum Energy legt den Fokus künftig verstärkt auf das Projektgeschäft, den kaufmännischen und technischen Anlagenbetrieb für Biogasaufbereitungsanlagen und Energieerzeugungsanlagen sowie die Massenbilanzierung. Diese Konzentration auf die jeweiligen Kompetenzfelder bietet beiden Unternehmen die Chance, den Biomethanmarkt effizient weiterzuentwickeln.

Zur vollständigen Pressemitteilung gelangen Sie hier.

JUNI 2018

ISAR CLEAN UP:
LANDWÄRME UNTERSTÜTZT AUFRÄUMAKTION AN DER ISAR

Am 30. Juni findet in München das Isar Clean Up 2018 statt. Bei der Aufräumaktion, organisiert vom Münchener Ökoenergieversorger Polarstern, wird rund um das Isarufer aufgeräumt und der Fluss von Müll befreit. Auch Landwärme unterstützt die Aktion und packt mit an. WENIGER >

Zum fünften Mal ruft Polarstern zum Isar Clean Up auf. Gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen und einer Vielzahl lokaler Unternehmen, Vereine und Organisationen beteiligt sich Landwärme an der Aktion und befreit das Isarufer von Kronkorken, Glasscherben und Plastikmüll.

Die jährliche Aufräumaktion ist ein Leuchtturmprojekt für lokalen Umweltschutz mit globaler Wirkung. Das Clean Up soll zum Nachdenken und Handeln für saubere Ufer, Wiesen und Gewässer anregen und das Bewusstsein für ökologisches Handeln schärfen.

Jeder ist aufgerufen, mitzumachen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Ablauf finden Sie hier.

JUNI 2018

LANDWÄRME AUF DER INTERCOGEN 2018

Am 27. und 28. Juni 2018 findet in Karlsruhe die Kraft-Wärme-Kopplungs-Messe interCOGEN statt. Landwärme ist dieses Jahr zum ersten Mal als Austeller vor Ort. Zudem gibt Landwärme im begleitenden Fachprogramm einen Rück- und Ausblick über den Einsatz von Biomethan in der Kraft-Wärme-Kopplung. WENIGER >

Auf der zweitätigen Konferenz diskutieren Experten darüber hinaus die neusten Entwicklungen zu den Themen KWK, energieeffiziente Gebäude, Industrieeffizienz und Smart Energy. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Flexibilisierung in der Kraft-Wärme-Kopplung und ihrem Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Treffen Sie uns! Sie finden uns an Stand G04. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

MAI 2018

LANDWÄRME AUF DER EU GREEN WEEK

Vom 21. bis 25.05.2018 findet die Europäische Grüne Woche 2018 statt. In diesem Jahr steht die EU Green Week unter dem Motto „Grüne Städte für eine grünere Zukunft“. Auch Landwärme ist vor Ort und diskutiert auf der hochkarätigen Konferenz in Brüssel mit. WENIGER >

Die von der Europäischen Kommission organisierte Grüne Woche 2018 umfasst europaweite Veranstaltungen sowie eine hochrangige Konferenz vom 22. bis 24. Mai 2018 in Brüssel. Diskutiert wird, wie die EU-Umweltpolitik Städte bei der Steigerung der Lebensqualität unterstützen kann. Landwärme debattiert am 24.05. in Brüssel zum Thema „Greening the Gas Grid for Sustainable Cities & Communities“ und berichtet zum Status und Potenzial des grünen-Gas-Marktes.

Die Grüne Woche der EU findet einmal jährlich unter einem ausgewählten umweltpolitischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltung bringt Politiker, führende Umweltschützer, Stakeholder und weitere interessierte Kreise aus ganz Europa und der Welt zusammen. Damit schafft die Grüne Woche eine europaweite Plattform zur Diskussion über die EU-Umweltpolitik.

Hier gelangen Sie zur Registrierung für die Paneldiskussion. Weitere Informationen zur EU Green Week finden Sie hier.

MÄRZ 2018

LANDWÄRME ZU BIOMETHAN IN DER THG-QUOTE IM BIOGAS FORUM BAYERN

Am 01.03. trafen sich Vertreter der bayerischen Biogasproduktion im Biogas Forum Bayern. Als Experte in der Biogasaufbereitung nahm auch Landwärme an dem Treffen teil. Der Schwerpunkt der Sitzung der Arbeitsgruppe „Betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung“ am Donnerstag war die CO2-Zertifizierung von Biogas und Biomethan. WENIGER >

Thematisiert wurde dazu unter anderem die Treibhausgasbilanzierung und Nachhaltigkeitszertifizierung von Biogas und Biomethan als Kraftstoff. Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek berichtete aus der Praxis zu Biomethan in der Treibhausgasminderungsquote. Das Biogas Forum Bayern bietet eine Plattform zum Wissenstransfer für die Biogasproduktion in Bayern. In fünf Arbeitsgruppen findet zwei- bis dreimal jährlich ein Austausch zwischen Fachleuten verschiedenster Bereiche der bayerischen Biogasproduktion statt. Ziel des Forums ist es, durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis kontinuierlich die Qualität, Effizienz und Umweltbilanz der Biogasproduktion in Bayern zu sichern.

FEBRUAR 2018

LANDWÄRME AUF DER BIOGAS ITALY

Am 14. und 15. Februar veranstaltet das italienische Biogaskonsortium (CIB) die Biogas Italy. Zum vierten Mal tauschen sich in Rom Vertreter aus allen Bereichen der Biogas- und Biomethanwertschöpfungskette mit der Wissenschaft aus. WENIGER >

Diskutiert werden neueste Entwicklungen, Forschungsergebnisse, Technologien und Best Practices am italienischen Markt. Als neues Mitglied des CIB und langjähriger Experte in der Biogasaufbereitung nimmt auch Landwärme an der Konferenz teil.

FEBRUAR 2018

ZUKUNFT DER ENERGIEBRANCHE: E-WORLD 2018 ERNEUT EIN VOLLER ERFOLG

Das Landwärme-Team blickt erneut auf drei erfolgreiche Messetage auf der E-world energy & water zurück. Zum sechsten Mal war Landwärme auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft in Essen als Aussteller vertreten. WENIGER >

Die E-world verzeichnete 2018 einen neuen Ausstellerrekord: 750 Aussteller aus 26 Nationen präsentierten den über 25.000 Fachbesuchern ihre Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. Zahlreiche Besucher begrüßte auch das Landwärme-Team am eigenen Stand und informierte über Biomethan als Joker in der Energiewende.

Im Rahmen der Messe gab Landwärme-Geschäftsführer ein Interview zum Potenzial von Biomasse im Wärmemarkt. Lesen Sie selbst! Hier gelangen Sie zum Artikel.

Wir bedanken uns für Ihren Besuch und Ihr Vertrauen – und freuen uns auf nächstes Jahr!

FEBRUAR 2018

THG-QUOTE: ERDÖL STATT BIOKRAFTSTOFF?

Das Bundesumweltministerium hat am Dienstag eine Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote (UERV) veröffentlicht. Damit ist es der Mineralölindustrie nun möglich, ihre Quotenverpflichtungen im Verkehrssektor anstatt mit erneuerbaren Energien durch Emissionsminderungen bei der Erdölförderung zu erfüllen. WENIGER >

Mineralölkonzerne sind verpflichtet, im Rahmen einer Treibhausgasquote (THG-Quote) durch den anteiligen Einsatz klimafreundlicher Kraftstoffe ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. 2020 soll sich die Quote auf 6 Prozent belaufen. Anstelle von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen ist es nun möglich, von diesen 6 Prozent ab 2020 1,2 Prozent durch Emissionsminderungen bei der Förderung von fossilem Erdöl zu decken. Anders als durch Biokraftstoffe bringt diese neue Anrechenbarkeit keinen ökologischen Mehrwert mit sich. Zudem steht die UERV im Widerspruch zum Pariser Klimaabkommen und den europäischen wie deutschen Zielen zum Ausbau erneuerbarer Energien – und könnte die in den letzten 10 Jahren bereits rückläufige Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien im deutschen Verkehrssektor sogar noch beschleunigen.

Die Anrechenbarkeit von Upstream-Emissionsminderungen sollte daher als eine zusätzliche Maßnahme gehandelt werden, die jedoch nicht auf die THG-Quote gutgeschrieben werden sollte. Stattdessen sollte der Einsatz von Biokraftstoffen mit niedrigen Treibhausemissionen wie Biomethan gefördert werden. Damit kann langfristig und nachhaltig die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs vorangetrieben werden.

ANKÜNDIGUNG FEBRUAR 2018

LANDWÄRME AUF DER E-WORLD ENERGY & WATER

Vom 06. bis 08. Februar 2018 findet die E-world energy & water in Essen statt. Die E-world ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft: 710 Aussteller und rund 25.000 Fachbesucher aus 74 Nationen kamen 2017 in Essen zusammen, um sich über die neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. WENIGER >

Auch Landwärme ist 2018 erneut als Aussteller auf Europas führender Energiefachmesse vertreten. Am eigenen Stand berät das Landwärme-Team über alle Themen rund um Biomethan – und informiert unter anderem über die Möglichkeiten von Biomethan als Kraftstoff.

Besuchen Sie uns! Sie finden uns in Halle 1 am Stand 238.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

DEZEMBER 2017

LANDWÄRME AUF DER BIOGAS CONVENTION & TRADE FAIR

Vom 12. bis 14. Dezember trifft sich die Biogasbranche auf der 27. Biogas Convention & Trade Fair 2017 in Nürnberg. Auf der größten reinen Biogasfachmesse präsentieren sich rund 225 Aussteller aus dem In- und Ausland. Der Fachverband Biogas, Veranstalter der Biogas Convention, erwartet rund 6.000 Gäste, die sich über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven der Branche austauschen werden. WENIGER >

Auch Landwärme ist als Aussteller vor Ort. Am zweiten Konferenztag bietet Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek zudem im Ausstellerforum einen Einblick in die Perspektiven für Biomethan. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Chancen für Biogas- und Biomethanerzeuger im Lichte der aktuellen Rahmenbedingungen.

Besuchen Sie uns! Sie finden uns in Halle 9 am Stand E17.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

DEZEMBER 2017

LANDWÄRME MITGLIED IM CNG-CLUB UND DEM ITALIENISCHEN CIB

Landwärme hat das Netzwerk erweitert und ist gleich zwei Verbänden beigetreten: dem CNG-Club und dem CIB, dem italienischen Biogaskonsortium. Damit weitet Landwärme sein Engagement für die Verkehrswende und den Einsatz von Biomethan in Italien aus. WENIGER >

Der CNG-Club e.V. setzt sich für umweltfreundliche und saubere Mobilität mit CNG aus Biomethan, Erdgas und synthetischem Methan ein. Der Club versteht sich als Vermittler von CNG-Fahrern und Fahrerinnen gegenüber Politik, Autoindustrie und Tankstellenbestreibern. Zudem hat sich der CNG-Club die Aufklärung der Gesellschaft über die Vorteile von CNG-Mobilität zum Ziel gesetzt.

Das CIB treibt die Energiewende mit Biogas und Biomethan in Italien voran. Zudem fördert das Konsortium effiziente Verfahren für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft und setzt sich für die Entwicklung und Optimierung rechtlicher Rahmenbedingungen ein. Mit ihren Mitgliedern repräsentiert der erste freiwillige Zusammenschluss landwirtschaftlicher Unternehmen Italiens die gesamte Biogas- und Biomethanwertschöpfungskette.

NOVEMBER 2017

B.KWK-KONGRESS: KWK ALS SCHLÜSSEL IN DER SEKTORKOPPLUNG

Unter dem Motto „Mit KWK wachsen Strom, Wärme und Verkehr zusammen“ lädt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung am 15. und 16. November zum B.KWK-Kongress in Berlin. WENIGER >

Die Konferenz beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Power-to-Gas, Sektorkopplung, Mieterstrom, Blauer Strom sowie KWK in der Industrie und Energiewirtschaft. Auf dem Infomarkt des Kongresses informiert Landwärme über die Möglichkeit von Biomethan in Blockheizkraftwerken.

Weitere Informationen zum B.KWK-Kongress finden Sie hier.

NOVEMBER 2017

GAS ALS LÖSUNG DER ENERGIEWENDE: SEKTORKOPPLUNG VORANTREIBEN AUF DER JAHRESTAGUNG (ERD-)GAS

Am 14. und 15. November findet in Berlin die EUROFORUM-Jahrestagung (Erd-)Gas statt. Die diesjährige Konferenz beschäftigt sich mit der Rolle von erneuerbarem Gas und Erdgas in der Energiewende vor dem Hintergrund nationaler und globaler Klimaschutzziele, Dekarbonisierung und Sektorkopplung. WENIGER >

Als Aussteller informiert Landwärme zum Einsatz von Biomethan in den verschiedenen Märkten. Auf dem Panel zum Thema Gasmobilität diskutiert Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek über grüne Alternativen zur Elektromobilität. „Mit E-Mobilität allein kann die Energiewende im Verkehrssektor nicht gelingen – Biokraftstoffe, insbesondere Biomethan, haben großes Potenzial in der Reduzierung der Treibhausgase. Das muss stärker forciert werden“, fordert Elek und befürwortet damit das Credo der Jahrestagung: „Gas kann grün und bietet einen entscheidenden, kostengünstigen Vorteil bei der Realisierung der Energiewende!“

Weitere Informationen zur EUROFORUM-Jahrestagung (Erd-)Gas finden Sie hier.

OKTOBER 2017

FOCUS & STATISTA: LANDWÄRME IST ERNEUT WACHSTUMSCHAMPION

Landwärme ist auch für 2018 von FOCUS und Statista als Wachstumschampion ausgezeichnet. Damit zählt Landwärme erneut zu den 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. Mit einem Umsatzwachstum von durchschnittlich 73 Prozent pro Jahr erzielt Deutschlands führender Biomethanhändler Platz 10 in der Kategorie Energie und Versorger. Im branchenübergreifenden Gesamtranking belegt Landwärme Platz 119. WENIGER >

„Die erneute Nominierung macht uns natürlich stolz“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Energiewende leisten – und dafür sogar noch ausgezeichnet werden.“ Auch für die Zukunft hat Elek große Pläne: „Wir sind bereits führender Biomethanhändler in Deutschland und Europa. Auf europäischer Ebene ist Biomethan aber noch ein sehr junger Markt. Wir wollen unsere Position noch weiter ausbauen und den europäischen Markt aktiv mitgestalten.“

Das Nachrichtenmagazin FOCUS und der Daten- und Statistikdienst Statista ermittelten zum dritten Mal die 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. In der Top-Liste der Wachstumschampions sind Unternehmen mit besonders hohem prozentualen Umsatzwachstum zwischen 2013 und 2016 verzeichnet. Für die Bewertung wurden eigenständig agierende Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland berücksichtigt, die 2013 einen Mindestumsatz von 100.000 Euro sowie 2016 einen Umsatz von mindestens 1,8 Mio. Euro erwirtschaftet haben.

Im vergangenen Jahr belegte Landwärme mit einem durchschnittlichen Wachstum von 247 Prozent Platz 1 in seiner Branche und Platz 6 im Gesamtranking.

Lesen Sie selbst! Die Sonderausgabe FOCUS-BUSINESS „Wachstumschampions 2018“ ist jetzt am Kiosk erhältlich oder online aufrufbar.

OKTOBER 2017

LANDWÄRME UNTERSTÜTZT DIE CDTM INSPIRE&DINE SPEAKER SERIES

Landwärme sponsert in diesem Wintersemester die Inspire&Dine Speaker Series des Center for Digital Technology and Management (CDTM) München. In der Event-Serie werden aktuelle Themen aus der CDTM-Umgebung präsentiert und erörtert. Die Events dienen damit als Diskussionsforum zwischen Studierenden, Alumni, Professoren und CDTM-Partnern.. WENIGER >

Die Themen umfassen ein breites Spektrum: von jüngsten Start-up-Projekten bis Erfahrungsberichten von Industrievertretern, Studierenden oder Professoren. Auch philosophische und gesellschaftskritische Fragen werden im CDTM-Kontext beleuchtet und offen diskutiert.

Inspire&Dine findet sechsmal im Jahr statt. Die Events sind thematisch in Zeit-Slots von etwa 20 Minuten strukturiert. Die ersten 10 Minuten jedes Segments bestehen aus einer Präsentation zu einem bestimmten Thema; der Rest der Zeit ist für Diskussionen reserviert.

Als CDTM-Alumni freut sich Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek, die Veranstaltungsreihe zu unterstützen. Im Wintersemester 2017/2018 findet das Inspire&Dine an drei Terminen statt: Am 17. Oktober, 28. November und 22. Januar um jeweils 19:00.

Weitere Informationen zum Inspire&Dine finden Sie hier.

SEPTEMBER 2017

LANDWÄRME NACH ISO 50001 ZERTIFIZIERT

Landwärme hat erstmals ein zentrales Energiemanagementsystem etabliert. In einem ganzheitlichen Audit hat GUTcert das neue System geprüft und nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Landwärme hat sich damit verpflichtet, energierelevante Systeme und Prozesse zu optimieren und die Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern. WENIGER >

Mit dem neuen System verfolgt Landwärme den eigenen Anspruch, nachhaltig zu produzieren und die Umwelt zu schonen. Der Erfolg wird regelmäßig überwacht. Künftig werden jährlich interne und externe Prüfungen an allen Standorten durchgeführt. Eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft untersucht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems. Außerdem wird überprüft, welche Maßnahmen umgesetzt werden konnten und wie hoch die Einsparungen sind.

„Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Zertifizierung“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Insbesondere unsere Aufbereitungsanlagen sind sehr energieintensiv. Dort besteht also ein großes Einsparpotenzial. Mit dem Energiemanagementsystem sind nun die nötigen Strukturen zur Optimierung geschaffen. Darauf wollen wir aufbauen. Wir haben bereits weitere Maßnahmen entwickelt, mit denen wir unsere Energieeffizienz steigern und unseren ökologischen Fußabdruck verringern wollen.“

JUNI 2017

LANDWÄRME MITGLIED DES VEREINS FÜR UMWELTGERECHTE ENERGIE (VUE)

Landwärme ist dem Verein für umweltgerechte Energie (VUE) beigetreten. Der VUE ist Trägerverein des Schweizer Gütesiegels naturemade star. Gegründet 1999 setzt sich der Verein für die Förderung neuer erneuerbarer Energien und ökologischer Energieprodukte ein. WENIGER >

Im Fokus steht die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Zertifizierungsverfahren und Gütesiegeln für ökologische und erneuerbare Energieprodukte auf Basis wissenschaftlicher Kriterien. Zu den aktuell 180 Mitgliedern zählen Umwelt- und Konsumentenorganisationen, Unternehmen der Energiewirtschaft sowie Großabnehmer von erneuerbarer Energie. Weitere Informationen über naturemade und den VUE finden Sie hier.

© dena

MAI 2017

LANDWÄRME SPONSERT 3. EUROPÄISCHE BIOMETHAN-KONFERENZ

Am 1. Juni veranstaltet die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Berlin die 3. Europäische Biomethan-Konferenz (European Biomethane Conference – EBC). Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Entwurf zur Weiterführung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) der Europäischen Kommission. Diskutiert werden unter anderem die sich potenziell daraus ergebenden Themen bis 2030. WENIGER >

Weitere Schwerpunkte sind die neuen Entwicklungen im internationalen Handel mit Biomethan sowie die Auswirkungen neuer Rahmenbedingungen auf Technologie- und Marktentwicklungen.
Für den Austausch in entspannter Atmosphäre unterstützt Landwärme als Sponsor das Get-together im Anschluss an die Veranstaltung.
Die EBC ist eine europäische Plattform, die Vertreter aus Wissenschaft und Politik, von Industrieverbänden und Unternehmen zusammenbringt. In den vergangenen beiden Jahren nahmen mehr als 250 Interessierte aus über 15 Ländern teil.
Weitere Informationen zur EBC finden Sie auf der Website der dena.

Landwärme ist Silbersponsor der REGATEC 2017!

MAI 2017

LANDWÄRME SILBERSPONSOR DER REGATEC IN ITALIEN

Auch in diesem Jahr ist Landwärme wieder Silbersponsor der International Conference on Renewable Energy Gas Technology (REGATEC). Die Konferenz findet vom 22.-23.05.2017 im italienischen Pacengo (Verona) statt. Zum vierten Mal kommen auf der REGATEC Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Technologie zusammen. WENIGER >

Diskutiert werden technische und industrienahe Themen rund um Biogas und Biomethan. Auch Gabor Sonkoly von Landwärme, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung in Europa, ist mit einem Vortrag auf dem Podium. Im Fokus steht der Handel von Biomethan in Europa; als Praxisbeispiel wird dabei über das Biogasaufbereitungsprojekt im ungarischen Kaposvár berichtet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen REGATEC Website.

MAI 2017

IDEAHUB SUSTAINABILITY ENTREPRENEURSHIP IN MÜNCHEN

Vom 12. bis 14. Mai fand in München das IdeaHub Sustainability Entrepreneurship 2017 statt. Ein Wochenende lang arbeiteten auf dem IdeaHub interdisziplinäre Teams an Ideen für zukünftige Produkte und Dienstleistungen für neue Unternehmen. WENIGER >

Aus Ideen wurden Sustainability Entrepreneurship-Geschäftsmodelle entwickelt und die Nachhaltigkeit von Start-up-Geschäftsmodellen vertieft. Als junges Unternehmen berichtete Landwärme bei von der eigenen Gründungsgeschichte und gab damit einen Einblick in den Aufbau eines Unternehmens der Erneuerbare-Energien-Branche.

Das IdeaHub München 2017 ist eine Veranstaltung der Reihe „gemeinsam – Programme von Alumni und Stipendiaten“ der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alumni der Studienstiftung e. V. Unterstützt wurde das IdeaHub München 2017 durch das CDTM – Center for Digital Technology and Management, der IHK München und Oberbayern und weiteren ehrenamtlichen Mentoren. Mehr Info zur Veranstaltung finden Sie hier.

Urkunde Landwärme Platz 10 im FT1000-Gesamtranking.

APRIL 2017

LANDWÄRME UNTER DEN WACHSTUMSSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN EUROPAS 2017

Financial Times und Statista präsentieren die 1000 wachstumsstärksten Unternehmen aus ganz Europa. Landwärme sicherte sich Platz 1 in der Kategorie Energie und Platz 10 im Gesamtranking.

In der Liste der „FT1000“ sind die Unternehmen mit dem stärksten Umsatzwachstum zwischen 2012 und 2015 verzeichnet. Mit durchschnittlich 247 Prozent Wachstum pro Jahr schaffte es Landwärme unter die Top-Unternehmen Europas. WENIGER >

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, sagt Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek. „Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und ist für uns gleichzeitig ein Ansporn, unsere Aktivitäten noch weiter auszubauen. Unser Dank gilt vor allem unserem Team für die hervorragende Zusammenarbeit, aber auch unseren Partnern und Kunden, ohne deren Vertrauen dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.“ Elek ist zuversichtlich, wenn es um die Zukunft von Landwärme geht: „In Deutschland sind wir bereits einer der größten Biomethanhändler am Markt, wir wollen nun mit grünem Gas verstärkt im Ausland überzeugen.“

Das Ranking ist bereits online zu finden und wird in der Print-Ausgabe der Financial Times am 24. April als Teil eines Special Reports mit dem Titel „FT1000: Europe’s Fastest-Growing Companies“ erscheinen.

Landwärme auf der Smart Renewables 2017!
© Roland Horn

FEBRUAR 2017

LANDWÄRME AUF DER SMART RENEWABLES 2017 DES BDEW

Am 22. und 23. Februar 2017 fand in Berlin die BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien „Smart Renewables 2017“ statt. Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek war vor Ort und diskutierte mit Vertretern aus Politik und Energiewirtschaft über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Energiebranche. WENIGER >

Schwerpunktthemen waren die drei großen Veränderungen der Energieversorgung: erneuerbarer, digitaler und dezentraler. Die Smart Renewables befasste sich mit den daraus resultierenden technischen und unternehmerischen Herausforderungen sowie den Möglichkeiten und Potenzialen. Elek berichtete im Themenkomplex Erneuerbaren Energien in der Fernwärmeversorgung über Biomethan als Joker der Wärmewende.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Landwärme auf der E-world 2017!

FEBRUAR 2017

E-WORLD 2017 WIEDER VOLLER ERFOLG

Auch 2017 war die E-world energy & water in Essen wieder ein voller Erfolg. Landwärme war zum fünften Mal als Aussteller auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vertreten. In diesem Jahr konnte auch die E-world Bestwerte verzeichnen: 710 Aussteller aus 30 Nationen präsentierten sich, 25.000 Fachbesucher zählte der Veranstalter. Zahlreiche Besucher konnte auch das Landwärme-Team mit seinen Biomethanexperten am eigenen Stand begrüßen. WENIGER >

Landwärme Geschäftsführer Zoltan Elek: „Bei uns ging es dieses Jahr um den Gasmix von heute und wie man Biomethan wirtschaftlich im Strom-, Wärme-, und Kraftstoffsektor einsetzen kann. ‚Erdgas kann grün‘ war Appell der Gaswirtschaft 2016. Mit Biomethan von Landwärme lautete das Ganze auf der E-world 2017 ‚Erdgas ist grün‘.“

Wir blicken zurück auf drei Tage mit vielen interessanten Gesprächen und spannendem Austausch. Neue Kontakte wurden geknüpft, bestehende Beziehungen gepflegt, branchenrelevante Themen diskutiert und partnerschaftlich erörtert.

Wir bedanken uns für Ihren Besuch, Ihr Interesse und Ihr Vertrauen und freuen uns auf nächstes Jahr!

Fachkongress Kraftstoffe der Zukunft

JANUAR 2017

BIOMETHAN: KRAFTSTOFF MIT ZUKUNFT

Auf dem internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 23. und 24. Januar 2017 kritisiert die deutsche Biokraftstoffwirtschaft die politischen Rahmenbedingungen und fordert Anpassungen. Landwärme-Geschäftsführer Zoltan Elek spricht auf dem Podium über den Status Quo von Biomethan auf dem Kraftstoffmarkt. WENIGER >

„Obwohl in Biomethan große Potenziale stecken und es als Kraftstoff gut zu den ambitionierten Klimaschutzzielen passt, schränken die aktuellen politischen Rahmenbedingungen Biomethan im Kraftstoffsektor ein,“ kritisiert Elek. Er betont die sehr guten Werte von Biomethan bei der Einsparung von Treibhausgasen und die preiswerten Konditionen: „Mit Biomethan aus Gülle, Reststoffen und Abfällen lässt sich die THG-Quote häufig am günstigsten erfüllen.“

„Damit Biomethan Kraftstoff der Zukunft bleibt, müssen Maßnahmen ergriffen werden,“ sagt Elek und fordert: „Die EU-Biomassedefinition muss korrigiert und eine relevante Unterquote ab 2018 eingeführt werden. Wenn die Nachweisführung vereinfacht, neue EU-Standardwerte für Biomethan umgesetzt und der internationale Handel erleichtert werden, steht in Europa grüner Mobilität mit Biomethan nichts im Wege. Das Potenzial und die Infrastruktur sind da, wir brauchen lediglich die richtigen Rahmenbedingungen.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

NOVEMBER 2016

„ERNEUERBARE + ERDGAS“ AUF DER JAHRESTAGUNG ERDGAS 2016

Erdgas und Erneuerbare stellen die perfekte Liaison für das Erreichen der Klimaziele dar! Deshalb richtete sich die diesjährige EUROFORUM-Jahrestagung „Erdgas“ vom 23.-24. November in Berlin nicht nur an Vertreter der Gaswirtschaft, sondern explizit auch an die Erneuerbaren-Szene nach dem Motto „Adapt or Die! Der deutsche Gasmarkt vor dem finalen Umbruch? Neue Chancen mit dem „Effizienzpartner“ Erneuerbare Energien!“ Der Austausch über die Branchen hinweg war ausdrücklich erwünscht. WENIGER >

Zoltan Elek, Geschäftsführer der Landwärme GmbH, nahm an der Podiumsdiskussion zum Thema „Absatzverluste durch steigende Effizienz: Warum man gemeinsam mit den Erneuerbaren weiter im Wärmemarkt wachsen kann!“ teil. Er vertrat dabei die Seite der Erneuerbaren Energien, indem er die Möglichkeiten des Duos Erdgas und Biomethan aufzeigte.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

ANKÜNDIGUNG DEZEMBER 2016

JAHRESKONFERENZ DER DENA BIOGASPARTNERSCHAFT

Zum mittlerweile achten Mal findet am 1. Dezember in Berlin die Jahreskonferenz der dena Biogaspartnerschaft statt. Der traditionelle Jahreshöhepunkt der Biomethanbranche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klimaschutz mit Biomethan – national und regional“. WENIGER >

Vor dem Hintergrund der Erstellung eines nationalen Klimaschutzplans und den Herausforderungen, die viele Städte und Gemeinden zur Reduktion von Treibhausgasen und anderen Emissionen haben, soll die Konferenz Orientierung geben, welchen Beitrag Biomethan zum Klimaschutz leisten kann. Die Konferenz wird Raum für Diskussionen bieten, wie Biomethanpotenziale erschlossen werden können, welche langfristigen Lösungsmöglichkeiten Biomethan auf nationaler, städtischer und kommunaler Ebene bietet und welche Maßnahmen dafür zukünftig ergriffen werden müssen. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den wichtigsten Marktakteuren und politischen Entscheidungsträgern rund um das Thema Biomethan auszutauschen. Darüber hinaus werden die Preisträger des Wettbewerbs der Biogaspartnerschaft 2016prämiert sowie die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zum Branchenbarometer Biomethan vorgestellt.

Das aktuelle Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

NOVEMBER 2016

LANDWÄRME IST FOCUS WACHSTUMSCHAMPION 2017

Zum zweiten Mal präsentieren das Nachrichtenmagazin Focus und das Statistik-Portal Statista die 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands. Im aktuellen Ranking sicherte sich Landwärme, einer der führenden Biomethanhändler Deutschlands, Platz 1 in der Kategorie Energie & Versorger. WENIGER >

Zoltan Elek, Geschäftsführer von Landwärme, zeigte sich sehr erfreut über das hervorragende Ergebnis seines Unternehmens. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und auf unseren Schritt von Start-Up zu expandierendem Unternehmen.“ Zoltan Elek ist zuversichtlich, dass Landwärme auch weiterhin signifikant wachsen wird und strebt mit seinem jungen, 20-köpfigen Team ein Umsatzziel von 150 Millionen Euro bis Ende des Jahres an. Wie das geschehen soll? „Wir wollen mit unserem grünen Gas verstärkt auch im Ausland überzeugen“, so der Landwärme-Chef.

Lesen Sie selbst! Die Ausgabe FOCUS-SPEZIAL Wachstumschampions 2017 ist jetzt am Kiosk erhältlich und auch digital unter folgendem Link zu finden.

Unser Firmenportrait finden Sie ab Seite 100 mit dem Titel „Energiegeladen ins Ausland“. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Exemplar zu!

Mess Essen gat 2016 Gasfachliche Aussprachetagung

NOVEMBER 2016

„10 JAHRE BIOMETHAN“ – LANDWÄRME AUF DER GAT 2016

Im Fokus des gaswirtschaftlichen Leitkongresses vom 8. bis 10. November 2016 in Essen standen die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels COP21, die Auswirkungen des Klimaschutzplans 2050 für die Gaswirtschaft und der Beitrag, den innovative Gastechnologien auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Energieversorgung leisten können. WENIGER >

Zum 10-jährigen Jubiläum von Biomethan, dem Bio-Erdgas, gab unser Geschäftsführer Zoltan Elek im Rahmen des Konferenzprogramms einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen des grünen Gases sowie einen Zukunftsausblick angesichts der EEG-Änderungen und der Internationalisierung von Biomethan. Die Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutzverbänden vertraten dabei ebenso leidenschaftlich ihre Argumente zur These „Gas kann Grün“. Dieser Appell wird unter anderem vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) getragen, welchem Landwärme im Oktober 2016 als Mitglied beigetreten ist.

Den Fachbericht zum Vortrag „10 Jahre Biomethan – Rückblick und Ausblick“ von Zoltan Elek finden Sie im Fachmagazin gwf Gas + Energie in der Ausgabe 11/2016.

SEPTEMBER 2016

GRÜNDUNG DES ERSTEN EUROPÄISCHEN BIOGASREGISTERS (ERGAR)

Während der 3. Konferenz der European Biogas Association (EBA) im September im belgischen Gent haben sich 9 Mitglieder des europäischen Biogasverbandes zur gemeinsamen Etablierung des ersten europäischen Biogasregisters zusammengeschlossen. WENIGER >

Landwärme ist Gründungsmitglied der eigens dafür geschaffenen gemeinnützigen internationalen Vereinigung (aisbl.). Das Hauptziel des Zusammenschlusses ist die Vision einer unabhängigen, transparenten und vertrauenswürdigen Plattform zur Massenbilanzierung von Biomethan, welches über das europäische Erdgasnetz transportiert wird. Das geplante Register trägt den Namen „European Renewable Gas Registry“ (ERGaR) und baut auf nationalen Biogasregister auf, um den grenzüberschreitenden Handel von erneuerbarem Gas innerhalb Europas zu erleichtern und voranzutreiben.

Zur Pressemitteilung der EBA gelangen Sie hier.

Weitere Informationen zur Konferenz der European Biogas Association finden Sie hier.

SEPTEMBER 2016

ZOLTAN ELEK IM INTERVIEW MIT DER ENERGIE & MANAGEMENT

In der Ausgabe 17/2016 der Energie & Management berichtet Zoltan Elek über die Zukunftsperspektiven auf dem Biomethanmarkt und beleuchtet die Chancen, die sich aus dem EEG 2017 ergeben. WENIGER >

Im Rahmen der vorgesehenen Ausschreibungen könnten beispielsweise bis zu 20 MW an Biomethan-BHKW entstehen, zu deren Versorgung etwa drei neue Biomethananlagen pro Jahr benötigt würden. Es gibt also weiterhin die Möglichkeit unter den neuen Bedingungen Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und in dem Nischenmarkt zu wachsen.

Das Interview mit Herrn Elek führte Armin Müller von der Fachzeitschrift Energie & Management und ist hier zu finden.

AUGUST 2016

REGELBETRIEB DER BIOMETHANANLAGE IN PENKUN

Die Biogasaufbereitungsanlage der Landwärme GmbH in Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) befindet sich seit Juli 2016 im Probe- und Einstellbetrieb. WENIGER >

Die Membrananlage mit einer Kapazität von max. 700 Nm³/h wird im Herbst in den Regelbetrieb überführt. Jährlich sollen rund 55 GWh (HS) Roh-Biogas zu Biomethan veredelt und eingespeist werden. Das produzierte Biomethan entspricht dem jährlichen Wärmebedarf von etwa 3.000 Haushalten.

Biogas Science 2016

AUGUST 2016

LANDWÄRME – GOLD SPONSOR DER BIOGAS SCIENCE 2016

Der Biomethanhändler und Projektentwickler Landwärme war als Gold Sponsor der Biogas Science 2016 mit Team und eigenem Stand vor Ort. Die Wissenschaftstagung fand vom 21. bis 24. August im ungarischen Szeged statt. WENIGER >

Im Mittelpunkt der internationalen Veranstaltung standen neue Ergebnisse aus der Forschung rund um das Thema Biogasproduktion und Effizienz von Verfahren im Labor und in der Praxis. Wissenschaftler und Industrieexperten diskutierten Technologietrends und Anwendungen im Biogassektor und auch Praxisbeispiele wie das Biogas-Einspeiseprojekt von Landwärme in Ungarn wurden vorgestellt. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

JUNI 2016

LANDWÄRME SPONSERT 2. EUROPEAN BIOMETHANE CONFERENCE

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veranstaltete am 20. Juni 2016 zum zweiten Mal die European Biomethane Conference in Berlin. Im Fokus der Veranstaltung standen die Entwicklung der europäischen Biomethanmärkte. Auf der Konferenz wurden innovative Konzepte rund um Biomethan vorgestellt, aktuelle Trends verschiedener Märkte diskutiert sowie gesetzliche Rahmenbedingungen für den internationalen Handel beleuchtet. WENIGER >

Unser Geschäftsführer Zoltan Elek teilte im Rahmen des Konferenzprogramms die Erfahrungen von Landwärme im grenzüberschreitenden Handel mit dem Publikum – mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und den Handel in Europa voranzutreiben.

Um den Austausch zwischen den Teilnehmern anzuregen und den Tag entspannt bei Wein und Häppchen ausklingen zu lassen, fand im Anschluss des Konferenzprogramms ein „Get Together“ statt, das von Landwärme als Sponsor unterstützt wurde.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der dena.

MAI 2016

WORLD BIOENERGY CONFERENCE IN SCHWEDEN

Im Rahmen der International Wood Biorefining Week (IWB) in Stockholm findet vom 24. bis 26. Mai 2016 die World Bioenergy statt. Die internationale Konferenz wird von Svebio, dem schwedischen Verband für Bioenergie, organisiert. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die energetische Nutzung von Biomasse sowie Produkte und Innovationen auf biologischer Basis. WENIGER >

Am zweiten Konferenztag wird unser Geschäftsführer Zoltan Elek einen Vortrag im Panel „Learned experiences and recent developments“ halten. Im Fokus der Präsentation steht die Verwendung von Biomethan im Verkehrssektor. Dabei werden Erfahrungen der Landwärme aufgezeigt und aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Marktes beleuchtet.

Auf der offiziellen Website der IWB Week finden Sie detaillierte Informationen zur Veranstaltung.

Landwärme sponsort REGATEC 2017!

MAI 2016

LANDWÄRME IST SILBERSPONSOR DER REGATEC

Als Silbersponsor unterstützt Landwärme auch dieses Jahr die International Conference on Renewable Energy Gas Technology (REGATEC). Die Konferenz findet vom 10.-11. Mai 2016 in der schwedischen Stadt Malmö statt. Der Fokus liegt auf technischen und industrienahen Themen rund um Biogas. WENIGER >

Nähere Infos zu Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen REGATEC Website.

FEBRUAR 2016

ERFOLGREICHER E-WORLD-AUFTRITT IN ESSEN

Das Landwärme-Team blickt zurück auf einen erfolgreichen Messeauftritt auf der E-world energy & water 2016 in Essen. Auf Europas führender Energiefachmesse waren in diesem Jahr 650 Aussteller aus 22 Ländern vertreten. WENIGER >

Am eigenen Stand präsentierte unser Team Leistungen rund um die Biomethanerzeugung und den Biomethanhandel. Zahlreiche Geschäftspartner besuchten uns am Stand und neue Kontakte konnten geknüpft werden.

FOLGEN SIE UNS!